|
|
|
|
|
|
Freie Universität
Berlin, Fachbereich Politik- und
Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut, Prof. Dr. Hajo Funke, Ihnestraße 22, 14195 Berlin
|
Petition an Bundeskanzlerin Angela Merkel Merkel und
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier
Einberufung einer Dringlichkeitssitzung des
Sicherheitsrates
Zu den anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in Iran
Innerhalb
von 10 Tagen haben weit über 500 Bürger die von Micha Brumlik und Hajo Funke
verfasste Petition an die Bundesregierung unterzeichnet. Darin fordern sie eine
Dringlichkeitssitzung des Sicherheitsrates zu den Menschenrechtsverletzungen
gegenüber friedlichen Demonstranten und dem gegenwärtig laufenden Schauprozess
gegen Bürger des Iran und der Europäischen Union.
Die Petition fordert
gerade jetzt eine verstärkte internationale Aufmerksamkeit, um das Ausmaß der
Menschenrechtsverletzungen seit der Wahl vom 12.6.2009 im Iran auch durch
weltweiten Protest zu begrenzen.
Sie ist unter anderen von
den Politikern Claudia Roth und Cem Özdemir, dem Islamwissenschaftler und Schriftsteller , Dr. Navid Kermani, dem Exilpolitiker Dr. Mehran Barati und dem Schriftsteller Kazem Kardavani, dem Vorsitzenden der Liga zur Verteidigung der
Menschenrechte im Iran, Mahmoud Rafi, den
Sozialwissenschaftlern Thomas Risse,
Siegfried Mielke und Michael Daxner, den Journalisten Jürgen Gottschlich, Mariam Lau und Richard Herzinger und den Schauspielern Elisabeth Degen und Henry Hübchen
unterzeichnet.
Die Verfasser gehen davon
aus, dass der Iran Konventionen wie den
Internationalen Pakt über Bürgerrechte und
politische Rechte,den er selbst unterzeichnet hat, wiederholt gebrochen hat.
Schon jetzt hat der
internationale Protest - in den Vereinigten Staaten durch eine Gruppe von
Nobelpreisträgern unter der Leitung des Friedensnobelpreisträgers Eli Wiesel
ebenso wie in Europa durch die Äußerungen der schwedischen Präsidentschaft - zu
den Willkürakten in dem gegenwärtig ablaufenden, jeder Rechtsstaatlichkeit Hohn
sprechenden Schauprozess in Teheran, ihre
Wirkung nicht verfehlt. Immerhin
mussten Vertreter des Regimes unter Ahmadinejad einräumen, dass es zur
Vorbereitung des Schauprozesses zu Folterungen gekommen und dies ein Fehler
sei. Ebenso gravierend erscheint der von anerkannten Geistlichen erhobene
Vorwurf der Vergewaltigung gegenüber Verhafteten.
Inzwischen hat der
Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen über Folter in Gefängnissen,
Manfred Novak, 300 Fälle von Folter und Misshandlungen den iranischen Behörden
zur Kenntnis gebracht und über den Iran gesagt:« Ich befürchte, dass Menschen
aufgrund von erzwungenen Geständnissen verurteilt werden.« (Welt vom 14.8.2009)
Unter diesen Bedingungen
ist es entscheidend, - so die Verfasser - auf einer Dringlichkeitssitzung des
Sicherheitsrats der Vereinten Nationen das iranische Regime vor weiteren
Verbrechen an ihren eigenen Bürgern und den von ihnen verhafteten Mitgliedern
der Europäischen Union zu warnen. Man
darf nicht zur Tagesordnung übergehen, solange die Menschenrechtsverletzungen
im Iran nicht aufgeklärt und nachprüfbar eingedämmt worden sind.
Zu weiteren
Unterzeichnern gehören Prof.Dr.Dr.h.c. Heinrich Wefelscheid;
Essen/Berlin; Prof. Gerhard Bauer, Berlin; Prof. Dr. Volker von Prittwitz,
Berlin; Prof. Dr. Ulf Kadritzke, Berlin; Prof. Dr. Diethart Kerbs, Lansen;
Prof. Dr. Tanja Börzel, Berlin; Prof. Dr.
Michael Rohrwasser, Wien; Prof. Dr. Hans Peter Herrmann, Freiburg; Prof.
Dr. Uta v. Winterfeld, Wuppertal;Prof. Dr. Wolfgang Asholt, Osnabrück; Prof.
Dr. Günter Dammann, Neu Wulmstorf;Dr. Katajun Amirpur, Iranistin, Köln;Dr.
Walter Süß, Historiker, Berlin; Prof. Lea Rosh, Publizistin, Berlin;
Dr.Ralf Leonard, Journalist, Wien; Ralf Sotscheck, Journalist,
Dublin; Dietmar Teige, Journalist, Berlin; Dagmar Pfeiffer, Journalistin,
Berlin; Patrick von Blume, Schauspieler, Berlin; Hans Weingartner, Regisseur, Berlin; Beate Horlemann, Verlegerin,
Berlin; Hans Schiler, Verleger, Berlin; Kani Alavi, Künstler, Berlin - und 500
UnterzeichnerInnen.
Die Petition wird – in einer
Zwischenbilanz der bisher eingegangenen Unterschriften - am Dienstag, den 18. August 2009 dem Bundeskanzleramt sowie
dem Auswärtigen Amt zugeleitet. Um 12:00 Uhr ist im Foyer des Auswärtigen
Amtes dazu ein kurze Übergabe an den Leiter des Stabs Iran im Auswärtigen Amt,
Andreas Krüger, vorgesehen. Um 11:30 Uhr
ist vor dem Auswärtigen Amt eine öffentliche Presseerklärung vorgesehen.
Wir laden Sie dazu ein.
(Farin Fakhari, Lutz Bucklitsch, Mehran Barati und Hajo Funke werden anwesend
sein.)
Es besteht
die Möglichkeit von Foto-/Filmaufnahmen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Hajo Funke, Micha
Brumlik,
Farin Fakhari
und Lutz Bucklitsch (Iran aktuell)
[Zurück]